Die zweijährige Yogalehrerausbildung umfasst 500 UE (1 UE = 45 Minuten).
Warum zwei Jahre?
Möchtest du in Zukunft mit den Krankenkassen zusammenarbeiten, musst du deine Ausbildung innerhalb von zwei Jahren absolvieren. Die Krankenkassen verlangen eine mindestens zweijährige, zusammenhängende Ausbildung von mindestens 500 UE.
Hinweis: Solltest du keinen medizinischen, pädagogischen oder psychologischen Beruf erlernt haben, benötigst du außerdem einen Nachweis über 200 Lehrstunden, um dich bei den Krankenkassen registrieren zu lassen. Weitere Informationen bekommst du bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention.
Wie bereits in unserer Übersicht beschrieben, braucht dein Körper, dein Geist und deine Seele Zeit sich mit einander zu verbinden. In der zweijährigen Ausbildung schaffst du dir mehr Raum und Zeit zum üben und reflektieren. Du wirst gelerntes vertiefen, neues dazulernen und dich weiter entwickeln.
Das kann ich doch auch nach einem Jahr oder nicht?
Ja, mit der einjährigen Ausbildung darfst du gesunde Menschen unterrichten. In der zweijährigen Ausbildung bekommst du einen tieferen Einblick in die Anatomie und das Einsetzen von Hilfsmitteln. Dies ermöglicht dir Menschen zu unterrichten, die Einschränkungen oder Beschwerden haben. Diese Arbeit erfordert Einfühlungsvermögen und Achtsamkeit mit dir und deinen Teilnehmern.
Der Beruf des Yogalehrers ist leider nicht geschützt. Der gesunde Menschenverstand sagt uns aber, dass eine gute Ausbildung Zeit braucht. Deshalb sind wir auch ständig auf Fort-und Weiterbildungen. Es gibt viele Angebote und die Auswahl ist sehr groß. Da fällt die Entscheidung nicht immer leicht.
Auf jeden Fall gibst du deine Erfahrungen und dein Erlerntes an deine Schüler weiter und das Unterrichten wird dir viel Freude bereiten, weil du und deine Schüler wissen, wovon du sprichst. Das macht unserer Meinung nach einen guten Yogalehrer aus.
Asana
Atemtechniken
Verschiedene Meditationsformen
Medizinische Grundlagen (aktueller Stand und klinischen Forschung zu Yoga) Anatomie und Physiologie
Probs
Selbst-und Fremdwahrnehmung, Kommunikation
Geschichte
Didaktik und Methodik
Selbständiges planen und vorbereiten von Kursen
Vorstellstunden
Fachübergreifende Kompetenz
Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
Einblicke in andere Stilrichtungen
Präventionsmaßnahmen
Berufsbild und Möglichkeiten
Von | Bis | Bemerkungen |
---|---|---|
20.01.2023 | 22.01.2023 | |
25.02.2023 | 26.02.2023 | |
18.03.2023 | 19.03.2023 | |
22.04.2023 | 23.04.2023 | |
13.05.2023 | 14.05.2023 | |
23.06.2023 | 25.06.2023 | |
26.08.2023 | 27.08.2023 | |
15.09.2023 | 17.09.2023 | |
28.10.2023 | 29.10.2023 | |
01.12.2023 | 03.12.2023 | |
16.12.2023 | 17.12.2023 | |
20.01.2024 | 21.01.2024 | |
16.03.2024 | 17.03.2024 | |
22.06.2024 | 23.06.2024 | |
08.08.2024 | 11.08.2024 | |
26.09.2024 | 29.09.2024 | |
26.10.2024 | 27.10.2024 | |
28.11.2024 | 01.12.2024 | |
17.01.2025 | 19.01.2025 | |
Start Ausbildung 200/500er am 02.12.2023 |