Zum Hauptinhalt springen

Zweijährige Ausbildung (500 h)

Die zweijährige Yogalehrerausbildung umfassen 500 h.

Warum zwei Jahre?
Möchtest du in Zukunft mit den Krankenkassen zusammenarbeiten, musst du deine Ausbildung innerhalb von zwei Jahren absolvieren. Die Krankenkassen verlangen eine mindestens zweijährige, zusammenhängende Ausbildung von mindestens 500 h.

Hinweis: Solltest du keinen medizinischen, pädagogischen oder psychologischen Beruf erlernt haben, benötigst du außerdem einen Nachweis über 200 Lehrstunden, um dich bei den Krankenkassen registrieren zu lassen. Weitere Informationen bekommst du bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention.

Wie bereits in unserer Übersicht beschrieben, braucht dein Körper, dein Geist und deine Seele Zeit sich mit einander zu verbinden. In der zweijährigen Ausbildung schaffst du dir mehr Raum und Zeit zum üben und reflektieren. Du wirst gelerntes vertiefen, neues dazulernen und dich weiter entwickeln.

Das kann ich doch auch nach einem Jahr oder nicht?
Ja, mit der einjährigen Ausbildung darfst du gesunde Menschen unterrichten. In der zweijährigen Ausbildung bekommst du einen tieferen Einblick in die Anatomie und das Einsetzen von Hilfsmitteln. Dies ermöglicht dir Menschen zu unterrichten, die Einschränkungen oder Beschwerden haben. Diese Arbeit erfordert Einfühlungsvermögen und Achtsamkeit mit dir und deinen Teilnehmern.

Der Beruf des Yogalehrers ist leider nicht geschützt. Der gesunde Menschenverstand sagt uns aber, dass eine gute Ausbildung Zeit braucht. Deshalb sind wir auch ständig auf Fort-und Weiterbildungen. Es gibt viele Angebote und die Auswahl ist sehr groß. Da fällt die Entscheidung nicht immer leicht.

Auf jeden Fall gibst du deine Erfahrungen und dein Erlerntes an deine Schüler weiter und das Unterrichten wird dir viel Freude bereiten, weil du und deine Schüler wissen, wovon du sprichst. Das macht unserer Meinung nach einen guten Yogalehrer aus.

Ausbildungsinhalte

Hatha Yoga 180h

Asana

Pranayama

Atemtechniken

Meditation 30h

Verschiedene Meditationsformen

Anatomie 80h

Medizinische Grundlagen (aktueller Stand und klinischen Forschung zu Yoga) Anatomie und Physiologie

 

Vermeidung von Verletzungen

Arbeiten mit Hilfsmitteln

Probs

Psychologie 30h

Selbst-und Fremdwahrnehmung, Kommunikation

Philosophie 60h

Geschichte

Pädagogik 30h

Didaktik und Methodik

Organisation 50h

Selbständiges planen und vorbereiten von Kursen

Vorstellstunden

Fachübergreifende Kompetenz

Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention

Wahlthemen

Einblicke in andere Stilrichtungen

Präventionsmaßnahmen

Berufskunde

Berufsbild und Möglichkeiten

Termine 2025-2027

VonBisBemerkungen
15.11.2025
16.11.2025
09.01.2026
10.01.2026
21.02.2026
22.02.2026
20.03.2026
22.03.2026
17.04.2026
18.04.2026
05.06.2026
07.06.2026
20.06.2026
21.06.2026
15.08.2026
16.08.2026
Prüfungsvorbereitung
25.09.2026
27.09.2026
20.11.2026
22.11.2026
Prüfung der 200er-Ausbildung
04.12.2027
06.12.2027
Start 300er /Anschluss 500er
09.01.2027
10.01.2027
12.02.2027
14.02.2027
05.03.2027
07.03.2027
16.04.2027
18.04.2027
03.06.2027
06.06.2027
26.08.2027
29.08.2027
24.09.2027
26.09.2027
Prüfungsvorbereitung
19.11.2027
21.11.2027
Prüfung
TagZeitenAnzahl UE
Freitags

16:00 - 20:00

4 h
Samstags
09:00 - 17:30
9 h
Sonntags
09:00 - 17:00
9 h

Die Ausbildungen (200 h & 500 h) finden im ersten Jahr an den gleichen Terminen statt.

Änderungen behalten wir uns vor.

Zweijährige Ausbildung

500 h

5.999€

 

* Unsere Ausbildungen sind von der Umsatzsteuer befreit.

Oft gestellte Fragen

Wo findet die Ausbildung statt?

Alle Ausbildungen finden in der Yogaschule Karma in Lingen (Ems) statt.

Sollte sich der Ausbildungsort ändern, werden wir natürlich alle Ausbildungsteilnehmer umgehend darüber informieren.

Kann jeder an den Ausbildungen teilnehmen?

Zulassung- bzw. Teilnahmevorraussetzungen sind:

  • Mindestalter 23 Jahre
  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium
  • Zwei Jahre Yogapraxis
  • Tiefgehendes Interesse für die Inhalte des Yoga

Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung?

  • Persönliches Gespräch
  • Anmeldeformular (ausgefüllt und unterschrieben)
  • AGBs gelesen, verstanden und unterschrieben
  • Fragebogen ausgefüllt

Wie laufen die Ausbildungen ab?

  • Unsere Ausbildungen finden ca. einmal pro Monat am Wochenende statt.
  • Eine Intensiv-Woche in der 500 UE Ausbildung
  • Prüfungsvorbereitungszeit
  • Yogalehrerausbildung ist berufsbegleitend möglich

Wie werden diese Ausbildungen anerkannt?

Alle Ausbildungen sind qualitativ hochwertig und basieren auf einer guten Grundausbildung zum Yogalehrer. Jede Ausbildung entsprechend der ausgewählten Stundenzahl und den Inhalten.

Unsere 500 UE Ausbildung richtet sich inhaltlich nach den Vorgaben der im Leitfaden Prävention genannten Fachorganisationen.

Nach erfolgreichem Abschluss unserer zusammenhängenden zweijährigen 500 UE Ausbildung, kannst du dich bei der Zentralstelle für Prävention akkreditieren und deine Kurse für die Krankenkassen anerkennen lassen, sowie die Mitgliedschaft im BDY beantragen. Diese Entscheidung liegt nicht in unseren Händen, jedoch stehen wir dir gerne zur Seite.